Meister im Bäumeschießen!
5 Jahre Willer.Wald – mit Herz für die Zukunft
Zwischen Rasen, Rührung und Riesenspaß:
Der erste Schritt ins Kieler Holstein-Stadion – ein überwältigendes Gefühl. Der Rasen? So akkurat geschnitten, als hätte jemand zur Nagelschere gegriffen. Und mittendrin: Prominenz aus Politik, Fußball und Wirtschaft – vereint für ein Herzensprojekt, das mehr ist als eine symbolische Geste.
Ein herzliches Willkommen unter Freunden
Wir wurden offen, warmherzig und auf Augenhöhe empfangen – fast wie unter alten Freunden. Die Gastgeber: Anton Willers Geschäftsführung Axel Niesing und Georg Willer. Mit dabei: KSV-Geschäftsführer Wolfgang Schwenke, Trainer Marcel Rapp, die Spieler Adu Kelati und Shuto Machino – und natürlich Ministerpräsident Daniel Günther, wie immer bodenständig und herzlich. Und wer durfte nicht fehlen? Unser Leserliebling Thomas Willer – wie immer entspannt, nahbar und ganz er selbst.
Was uns besonders berührte: Auch Seniorchef Peter Willer war dabei. Mit wachem Blick, klarer Stimme und dem Stolz von fast einem Jahrhundert Unternehmertum. Seine Worte klangen nach, tief und echt: „Gradlinigkeit, Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein.“ Werte, die man nicht nur hören, sondern spüren konnte.
Ein Wald, der wächst – und Menschen verbindet
382.000 Quadratmeter Willer.Wald in nur fünf Jahren – das sind 53 Fußballfelder, die Schleswig-Holstein grüner machen. Und Holstein Kiel? Mit 3.454 gepflanzten Bäumen in den letzten fünf Saisons haben sich die Störche den Titel als 5-facher Deutscher Meister im Bäumeschießen verdient. Denn für jedes geschossene Tor pflanzt Willer 11 Bäume im Willer.Wald. 121 Bäume davon gehen auf das Konto von Shuto Machino – beeindruckend, oder?
Doch damit nicht genug: Axel Niesing hat große Pläne. Bis zum 100-jährigen Firmenjubiläum soll die magische Marke von 1 Million Quadratmetern Waldfläche geknackt werden.
Was das Projekt so besonders macht: Der Willer.Wald ist kein grünes Feigenblatt, keine Marketingnummer. Er ist gelebte Verantwortung. Die Firma setzt zudem auf eFuels – eine echte Zukunftschance, die es erlaubt, bestehende Verbrenner klimafreundlich weiter zu nutzen. Das ist Innovation mit Bodenhaftung.
„So mok wi dat!“ – Reden allein reicht nicht
Georg Willer bringt es auf den Punkt: „Reden reicht nicht. So mok wi dat.“ Und wie! Wolfgang Schwenke von Holstein Kiel ergänzt begeistert: „Es macht uns sehr stolz, Teil dieser großartigen Initiative zu sein.“ Ministerpräsident Daniel Günther wiederum schlägt die politische Brücke: „Schleswig-Holstein hat die glücklichsten Menschen, aber den geringsten Waldanteil. Das muss sich ändern!“ Sein Wunsch: die 12-Prozent-Marke bald zu knacken. Ein Ziel, das viele Schultern tragen – mit jeder gepflanzten Idee, mit jedem konkreten Baum.
Bäumeschießen für Fortgeschrittene (und Anfänger)
Nach dem offiziellen Teil kam das sportliche Highlight: Bäumeschießen an der Willer.Wald-Torwand – für alle, die sich trauten. 32 Schüsse, 11 Bäume pro Treffer – macht 352 neue Setzlinge. Zugegeben: Wir waren nicht alle treffsicher wie die Störche – aber der Spaß war grenzenlos und der Ehrgeiz geweckt. Besonders schön: Peter Willer am Spielfeldrand, mit einem verschmitzten Lächeln und liebevollem Spott: „Ihr müsst Euch schon anstrengen – so wird das nichts!“ Ein Satz, der uns zum Lachen brachte und gleichzeitig motivierte.
Stadionwurst, Wraps und gute Gespräche
Wie es sich für einen gelungenen Fußballnachmittag gehört, endete der Tag mit einer ordentlichen Portion Genuss – serviert von Budenzauber: Stadion-Currywurst, Wraps, kalte Getränke – alles, was das Herz begehrt. Doch noch wertvoller als das Essen waren die Gespräche. Mit engagierten Menschen, die Herz und Haltung zeigen. Menschen, die anpacken. Für unsere Heimat. Für unsere Zukunft.
Unsere Botschaft zum Schluss
Es war nicht nur ein Jubiläum. Es war ein Fest der Werte: Heimatliebe, Engagement, Gemeinschaft – und vor allem: gelebte Verantwortung.Und wir sagen ganz klar: Wenn ihr das Projekt Willer.Wald unterstützen wollt – tankt bei Anton Willer.